Redaktion Bordgeschichten

Bordgeschichten I

Bordgeschichten II Bordgeschichten III Bordgeschichten IV Bordgeschichten V
Bordgeschichten I
ausverkauft
Bordgeschichten II
ausverkauft
Bordgeschichten III
ausverkauft
Bordgeschichten IV
ausverkauft
Bordgeschichten V
ausverkauft
Bordgeschichten VI Bordgeschichten VII Bordgeschichten VIII Bordgeschichten IX Bordgeschichten X
Bordgeschichten VI
ausverkauft
Bordgeschichten VII
im Onlineshop erhältlich
Bordgeschichten VIII
ausverkauft
Bordgeschichten IX
ausverkauft
Bordgeschichten X
ausverkauft
Bordgeschichten XI Bordgeschichten XII Bordgeschichten XIII Bordgeschichten XIV Bordgeschichten XV
Bordgeschichten XI
ausverkauft
Bordgeschichten XII
im Onlineshop erhältlich
Bordgeschichten XIII
im Onlineshop erhältlich
Bordgeschichten XIV
im Onlineshop erhältlich
Bordgeschichten XV
ausverkauft
Bordgeschichten XVI

Bordgeschichten XVI
im Onlineshop erhältlich
Bordgeschichten XVII
ausverkauft
Bordgeschichten XVIII
im Onlineshop erhältlich
Bordgeschichten XIX
im Onlineshop erhältlich
Bordgeschichten XX
im Onlineshop erhältlich
       
Bordgeschichten XXI
ab 18.06.2023
im Onlineshop erhältlich
       


Liebe Freunde der BORDGESCHICHTEN,

nachdem seitens der Redaktion in den vergangenen Monaten alle Arbeit am neuen Band XXI unserer Reihe vollbracht worden ist, beginnt um Ostern herum nun dessen Satz für den Druck, um ihn wieder pünktlich zum diesjährigen Seeleutetreffen in Reinsberg erscheinen zu lassen. Im Austausch mit der Druckerei erhält das Layout seinen letzten Schliff. Wer in den letzten Wochen das Vogelgezwitscher auf twitter.com/bordgeschichten verfolgt hat, der ist über den Inhalt unseres Bandes XXI schon bestens im Bilde, der dort in alphabetischer Reihenfolge der Autoren beschrieben wurde und dort weiterhin einsehbar ist.

In der Regel lösen sich dynamische und statische Titelbilder einander ab. Das diesjährige dynamische Titelbild, auf dem wieder eine Aktion festgehalten wurde, ist schon länger auf diesen Seiten zu sehen. Es stammt aus der Sammlung von Christian Lange, der dort in einem temporären Swimmingpool auf dem Hauptdeck von MS DRESDEN als ehemaliger Geräteturner einen kunstvollen Handstand auf den Köpfen seiner Freunde vollführt. Alle Achtung!

Der Inhalt der Bände geht meistens auf die Gestaltung des Titelbildes ein. Diesmal ist deshalb Freizeit das besondere Thema und hier geht es, wie sollte es anders sein, um die besonderen Vergnügungen, die den Seemann in den Hafenstädten nach langer Abstinenz erwarten. Die Leser dürfen also in den nächsten Wochen gespannt sein, bis sie endlich darüber lesen dürfen, wovon sie ein gutes Stück mitreden können, oder auch nicht, wenn zu Hause ein getreuliches Eheweib wartete. Aber die musste nicht unbedingt ein Hinderungsgrund sein, wie wir alle wissen, um sich nicht nur unter der Dusche entspannen zu dürfen. Auch auf das ehemalige Seeleute-Freizeitzentrum in Rostock-Oldendorf wird im Zusammenhang mit Freizeit eingegangen wie auch auf die damalige Rostocker Kneipenszene. So weit, so gut.

Zu einem weniger erfreulichen Thema in diesem Band: Es geht um die Erlebnisse mit dem Zoll, sowohl in Rostock als auch anderswo. Hier haben sich 17 BG-Autoren zu einem Kollektiv zusammengeschlossen und berichten ausführlich darüber, was sie mit dieser besonderen Gattung Mensch erleben durften. Es wird vielleicht für den einen oder anderen Leser eine Genugtuung sein, zu erfahren, dass er nicht der Einzige gewesen ist, der sich mehr oder weniger freudvoll an deren Gebaren erinnert. Und, oh Wunder, es gab auch Erlebnisse mit ihnen, die der Seemann nicht für mögliche gehalten hätte - im positiven Sinne.

Rund um die Urlauberschiffe VÖLKERFREUNDSCHAFT und FRITZ HECKERT dreht sich ein weiterer Themenkomplex. Reichliches Bildmaterial konnte diesen Beiträgen hinzugefügt werden. Auch der diesjährige Bildbeitrag besticht durch professionelle Fotos eines ehemaligen DSR-Seemann und nun freien Fotografen aus Hafenstädten rund um den Globus.

Über diese Themen hinaus geht es noch um vieles andere mehr, zum Beispiel um eine Folge der TV-Serie „Zur See“ mit einem wahren Hintergrund. Dass diese Serie auf wahren Begebenheiten beruht, wurde oft angezweifelt. Aber so war die Seefahrt bei der DSR tatsächlich, für manchen Landbewohner blankes Seemannsgarn. Und wir waren bei diesen phantastischen Geschichten dabei!

Ein weiterer ausführlicher Beitrag berichtet darüber, wie das MS STOLLBERG aus einem Arrest in Westafrika befreit wird, ein anderer über das Gefühl, wenn Hein Seemann in Westafrika achteraus segelte, was ein sehr spezielles Freizeitvergnügen war.

Mithin ist es wieder ein Band geworden, in dem sich mancher Seemann mit seinem eigenen Erleben wiederfindet, was das Lesen besonders spannend macht, wenn er sich bestätigt fühlt. Vielleicht sollte der eine oder andere diesmal die BORDGESCHICHTEN nicht nur zum eigenen Vergnügen erwerben, sondern auch seinen Verwandten oder Bekannten damit eine Überraschung bereiten, wenn sie darüber lesen dürfen, was Seefahrt tatsächlich ausmachte und sie nie für möglich gehalten hätten.

Wir wünschen allen Lesern wieder viel Vergnügen nicht nur beim Durchblättern, sondern vor allem beim Vertiefen in die Geschichten aus den Tagebüchern ehemaliger Seeleute.

Friedrich Seibicke
verantw. Redakteur

Interessierte Leser konnten und können auch weiterhin den Werdegang der BORDGESCHICHTEN auf twitter.com/bordgeschichten verfolgen. Die Arbeit der Redaktion erfolgt kontinuierlich, aber natürlich sind nicht täglich bei diesem mühseligen Klein-Klein Höhepunkte zu vermelden, so dass der Twitter auch mit diesem und jenem „Ballaststoff“ gefüttert werden muss, um nicht zu verhungern. Das bitten wir der Twitter-Redaktion nachzusehen.

Zum Vertrieb der BORDGESCHICHTEN gilt folgendes:

Nutzt für eure Bestellung wie im vergangenen Jahr unseren Bestellshop auf der Homepage www.seeleute.de! Bestellungen für BG XXI sind ab dem 18.06.2023 möglich

Einige Besteller, die über Frau Stahl ihr Exemplar bezogen, werden wie auch im letzten Jahr wieder von Frau Stahl beliefert. Kurt-Werner Langer aus Güstrow wird seine Lieferliste wie bisher abarbeiten. Bitte deshalb keine anderen Bestellungen auslösen, sondern sich mit ihm in Verbindung setzen. Anschriften bzw. Telefonnummer sind bekannt, siehe auch unten.

Interessenten, die das hier nicht lesen können, weil sie keinen Internetanschluss besitzen, werden ganz sicherlich einen Weg finden, sich bei Kurt-Werner Langer zu melden oder sich direkt an den DSR-Seeleute e.V. zu wenden.

Wer sich mit eigenen kurzen oder längeren, lustigen oder ernsten Beiträgen, mit Fotos in Schwarzweiß oder Farbe, jetzt auch mit Karikaturen (dazu demnächst mehr!) oder einfach nur mit Hinweisen an den kommenden BORDGESCHICHTEN beteiligten möchte, wende sich weiterhin bitte an:

  • Heike Metz unter 0351 / 4013132 bzw. metz@seeleute.de
  • Friedrich Seibicke bordgeschichten@seeleute.de
  • Kurt-Werner Langer unter 03843/842136, Buchenweg 15, 18273 Güstrow

Eure Redaktion

DSR-Seeleute,  Sonntag, 15. September 2019